Wie gehen Sie mit Konflikten in der Schule um?

«Nicht die Arbeit mit den Kindern bereitet mir Mühe. Es sind die Erwartungen der Eltern, die in den letzten Jahren enorm gestiegen sind». Dies war der Hilferuf einer Lehrperson bei der ersten Kontaktaufnahme mit der Mediatorin. Die Lehrperson unterrichtete eine 5. und 6. Klasse. Als der Übertritt in die Oberstufe anstand, kam es bei einem Elterngespräch zu einer verbalen Ausschreitung seitens der Eltern mit der Drohung, gerichtlich vorzugehen.

In der Schule häufen sich Konflikte auf unterschiedlichen Ebenen. Zunehmend merken Lehrpersonen und Schulbehörden, dass sie neues Handwerkszeug zur einvernehmlichen Lösung solcher Konflikte benötigen. Die alten Methoden greifen oft nicht mehr. Denn es besteht der Anspruch, tragfähige Beziehungen zwischen den Konfliktbeteiligten – seien es Lehrkräfte, Behörden, Schüler oder Eltern – aufrechtzuerhalten oder wieder herzustellen. An vielen Schulen übernehmen Sozialpädagogen die Schulmediation. Der Nachteil ist jedoch, dass sie dadurch in eine Doppelrolle geraten und ihre Neutralität gefährdet ist.

Eine externe Mediation durch die Schulmediatorinnen und Schulmediatoren des Vereins Mediation Zug bietet eine fachgerechte und unabhängige Vermittlungstätigkeit in schulischen Konfliktsituationen. Die ausserschulische Mediation fördert nicht nur das Vertrauen, sondern auch das Engagement der Eltern für eine einvernehmliche Lösung.

Verein Mediation Zug

Zurück
Zurück

Elder Mediation - Generationen im Konflikt

Weiter
Weiter

Konflikte gehören zum Leben